Fortuna Ehrenfeld sind dabei den nächsten Schmetterball auf die bundesrepublikanische Tischtennisplatte zu platzieren. "Wir haben uns gerade erst warmgelaufen", so tönt es aus dem Ehrenfelder Studio.
Nach einem fantastischen Konzert in der ausverkauften Kölner Philharmonie und dem daraus entstandenen Doppel Live Album hieß es dann auf der letzten Herbsttour 2022 erneut neunmal ausverkauft. Und schon werden wieder neue Farben angerührt für das nächste Studio Album, das Ende September 2023 bei tonproduktion records erscheine wird.
Fortuna Ehrenfeld sind aus der deutschsprachigen Indie Szene nicht mehr wegzudenken. Martin Bechler hat sich mit seiner eigenwilligen Poesie ein eigenes Genre geschaffen und zieht mit unverbrauchter Gelassenheit einen nach dem anderen Pfeil aus dem Köcher. Butterweiche Drums, hartnäckige elektronische Beats, Gitarrensounds und satte Keyboardflächen komplettieren die Reisegruppe Seltsam zu einem einzigartigen Trio, dass immer wieder die tanzbaren Fallhöhen für dieses außergewöhnliche Songwriting generiert.
Zwischen den unvermeidlichen Pyjamas und Konfettikanonen ist hier ein absolut eigenständiges wie unverwechselbares Projekt deutscher Popkultur herangereift. Fünf Platten, eine EP, ein französischsprachiges Album, hunderte schweißtreibende Konzerte: Was Fortuna Ehrenfeld in nur wenigen Jahren im professionellen Musikbetrieb abgeliefert und erreicht haben, ist erstaunlich.
Schon mit den Vorgängeralben haben Fortuna Ehrenfeld ihr Revier abgesteckt und sich als Band etabliert, die so klingt wie keine andere. Martin Bechler ist einer der beeindruckendsten und eigenständigsten Texter, die sich auf deutschen Bühnen ans Mikro stellen.
Support: Eva Niedermeier
Eva Niedermeier fing früh damit an Erlebtes, Erzähltes, Erdachtes und Erträumtes in Worte, Reime und Zeilen zu fassen. Das Spiel mit der Sprache und der Versuch, Gefühle in Schriftform zu bringen floss in Gedichte, Lieder, Illustrationen, Filme und Aphorismen. So zieht sich durch alles Evas Stil: kindliche Leichtigkeit und freche Wortwahl bei Themen mit Tiefgang. Eine unverkennbare Melancholie gepaart mit einem Augenzwinkern. Das traurige Lächeln mit Zigarette im Mundwinkel.
Die 25-jährige singt, erzählt und schreibt von Betrug, Herzschmerz, Tod, Verzweiflung, Enttäuschungen und verbrannten Polaroidbildern. Von Hotelbetten und Abschieden. Von dem Morgen danach und vor allem von dem Abend davor. Und von Geschichten. Von Menschen und Schicksalen, von Gefühltem und Verdrängtem. Das Unbegreifliche bekommt durch Alltagspoesie ein Gesicht. Das Alltägliche wird durch Poesie geschätzt.
Bei Konzerten begleitet sich Eva hierbei selbst an der Gitarre. Ein paar Akkorde, ein paar gezupfte Seiten. Der Text steht im Mittelpunkt und wird durch ihre zarte, klare Stimme und die dezente Begleitung ins Scheinwerferlicht gestellt.
Einlass: 19.00 Uhr